support f(x) – Schnittstelle für Awareness

Support f(x) stärkt und fördert Awareness und Antidiskriminierungsarbeit im Veranstaltungskontext. Verschiedene Formen von Ausschlüssen, Gewalt und Diskriminierungen prägen immer noch das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Diesen Zustand nehmen wir nicht hin.
Unser Ziel ist es, gemeinsam eine breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und organisiert Machtstrukturen entgegenzuwirken. Ein zentraler Baustein ist das Netzwerk. Als überregionale Schnittstelle wollen wir die Community nachhaltig in Ihrer Selbstorganisierung unterstützen. Im Fokus steht der Austausch und das Teilen von Ressourcen und Wissen.
Wir wollen der Vielzahl von Awareness- und Antidiskriminierungs-Initiativen diese Netzwerkplattform bieten, um gemeinsam eine solidarische Praxis zu ermöglichen. Gemeinsam wollen wir einen Diskurs anregen, der auch in die breite Öffentlichkeit wirken kann, damit diskriminierungs- und machtsensible Räume zur Normalität und Gewalt und Diskriminierungen minimiert werden.
Awareness Teams
Wir geben Workshops für Unterstützer:innen und Awareness-Personal, organisieren Räume zum kollegialen Reden über herausfordernde Fälle, setzen uns für gute Arbeitsbedingungen ein und bilden neue Trainer:innen aus.
Veranstaltungsorte
Wir beraten und begleiten Veranstalter:innen auf dem Weg zu ihrer individuellen Awareness-Strategie. Wir bieten bundesweit Schulungen und Beratungen für Veranstaltungspersonal aller Gewerke, um ein Konzept zu erarbeiten und Personal zu schulen.
Netzwerk
Wir organisieren Fachtagungen, Treffen und Runde Tische, um voneinander zu lernen und uns über die aktuellen Bedarfe der Awareness-Szene zu verständigen. Im Community-Bereich der Webseite werden Debatten geführt und Wissen ausgetauscht.
Sichtbarkeit von Initiativen
In den vergangenen Jahren haben sich viele Initiativen und Gruppen gegründet, die sich für ein diskriminierungs- und gewaltsensibles Veranstaltungsleben einsetzen. Wir wollen dieses Engagement noch sichtbarer machen: auf unserer Online Plattform können Awareness-Gruppen und Veranstalter:innen ihre Awareness-Grundsätze und Good Practices darstellen und sich auf der Karte verorten.
intersektionale Perspektiven
Engagement gegen LGBTIQ*-Feindlichkeit, Rassismus und Ableismus sind für uns ebenso integraler Bestandteil von Awareness wie sexualisierte Gewalt. Auf Instagram, in Podcasts, in Seminaren und auf Veranstaltungen mischen wir uns über vielfältige Diskriminierungsformen im Nachtleben ein.
Suche nach Mindeststandards
Gemeinsam mit Betroffenen, Awareness-Teams, Clubbetreiber*innen, Security und allen anderen (Erfahrungs-)Expert*innen im Bereich Awareness, Diversity und Veranstaltungswesen erarbeiten wir einen gemeinsamen Kodex für Awareness auf Veranstaltungen.
solidarischen Austausch
von Wissen und Ressourcen.
struktur & community
Unsere Partner:innen aus dem Awareness Institut und unserem Projektbeirat unterstützen einzelne Projekte in strategischen Fragen und mit ihrer Expertise und stehen uns als Think Tank zur Seite.
Awareness Institut
Das Awareness Institut ist eine Basis-Vernetzung von Kollektiven und Einzelpersonen, die in der Awareness-Arbeit tätig sind. Zusammen bilden sie ein Netzwerk, das grundlegende Aspekte rund um Awareness-Arbeit definiert. Die Plattform ist zugleich Austauschraum und gemeinsame Stimme.
A*Team Freiburg
AwarenessgruppeAnn Wiesental
antisexistische AwarenessAwA*Stern
Kollektiv für Awareness Arbeit – Veranstaltungsbetreuung, Bildungsarbeit und KonzepteInitiative Awareness e.V.
TrägervereinRave Awareness
Bildungskollektiv
Beirat
Der Beirat ist aus Selbstvertretungsorganisation, zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der Beratungs- und Antidiskriminierungsarbeit, Safer-Use-Projekten und Vertreter:innen der Veranstaltungsbranche zusammengesetzt. Er führt strategische Debatten um Awareness, begleitet das Projektgeschehen und gestaltet support f(x) aktiv mit.ADB Sachsen
ADB Sachsen
AntidiskriminierungsbüroAnn Wiesental
antisexistische AwarenessBellis e.V.
Modellprojekt Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und häuslicher GewaltBFF - Frauen gegen Gewalt e.V
Bundesverband Frauenberatungsstellen und FrauennotrufeDrug Scouts
Kollektiv für akzeptierende DrogenarbeitGLADT e.V.
Selbstorganisation von Schwarzen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queere MenschenInitiative Barriefrei Feiern
bundesweites Kollektiv von Menschen mit unterschiedlichen BehinderungenISD
Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (Ortsgruppe Leipzig)LiveKommbinat Leipzig e.V.
Verband der Leipziger Clubs und Live-MusikspielstättenRave Awareness
bildungskollektivTriQ -TransInterQueer e.V.
soziales Zentrum und eine Selbstvertretungsorganisation von und für trans*, inter* und nicht-binäre Personen
Förderung
Das Projekt support f(x) - schnittstelle für Awareness, Gewaltprävention und Antidiskriminierung findet im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! statt. Neben der Förderung durch das Programms des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird es unterstützt durch die Heidehofstiftung (2022-2024) und die Stadt Leipzig (2023 und 2024). Wir bedanken uns außerdem für die großzügige Spende des Kulturkosmos e.V. und den zahlreichen Einzelpersonen, die dieses Projekt ermöglicht haben.