Navigation öffnen
Glossar

Glossar

Was ist Awareness?

Awareness bedeutet, einen rücksichtsvollen, verantwortungsbewussten und solidarischen Umgang miteinander zu etablieren und zu pflegen. Es sollen Räume geschaffen werden, die die Selbstbestimmung verschiedener Communities stärken - parteilich und solidarisch. Mit Awareness-Arbeit lernen wir gemeinsam, die Grenzen aller zu respektieren und Diskriminierung und Gewalt entgegenzutreten. Und wir lernen, wie wir Personen unterstützen, die diskriminierende Erfahrungen machen (müssen).

Darüber hinaus haben die Ansätze und Praxen der Bewegung Transformative Justice (Transformative Gerechtigkeit) und Community Accountability (Kollektive Verantwortungsübernahme) aus den USA die Awareness-Arbeit in Deutschland beeinflusst. Frauen und LGBTIQ* of Color entwickelten eigene community-basierte Lösungsansätze gegen Diskriminierung und Gewalt. Aufgrund von rassistischen Strukturen bei Polizei und Staatsgewalt konnten sich BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) nicht auf diese Einrichtungen verlassen. Eine Auseinandersetzung mit Gewalt und die Sicherheit sollte innerhalb der Communities etabliert werden. Awareness wurde und wird in Deutschland häufig als antisexistische Praxis verstanden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass verschiedene Diskriminierungsformen und ihre Überschneidungen mit einbezogen werden müssen.

Awareness ist eine Kultur und Haltung der kollektiven Verantwortungsübernahme

Awareness ist eine Haltung

Auch wenn Awareness durch Awareness-Teams bei Veranstaltungen zunehmend einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird – Awareness ist so viel mehr. An erster Stelle steht für uns eine Haltung: Das Anerkennen und Verändern Wollen struktureller Machtasymmetrien und Herrschaftsstrukturen. Gleichzeitig ist Awareness für uns ein stetiger Prozess des Lernens und Verlernens, der nie abgeschlossen ist. Es geht uns um das Ausprobieren und Etablieren einer Kultur der kollektiven Verantwortungsübernahme.

Betroffenenzentrierung ist Key

Wir sind es gewöhnt, dass sich alles immer um gewaltausübende Personen dreht – ob in der Justiz, den Medien oder in unser aller Reaktion, wenn Gewalt und Diskriminierung geschieht. Wir wollen das aufbrechen, denn wir glauben daran: Von Gewalt und Diskriminierung betroffene Personen gehören in den Fokus! Diese in Krisen und nach Vorfällen zu unterstützen macht einen realen Unterschied – und ändert so einiges. Diesen Perspektivwechsel wollen wir begleiten, vertreten und bewerben!

Wie sieht Awareness in der Praxis aus?

Wie Awareness am Ende ganz praktisch aussieht, ist sehr unterschiedlich. Einer breiteren Öffentlichkeit wird Awareness inzwischen zunehmend über Awareness-Teams bei Veranstaltungen bekannt. Awareness ist aber noch viel mehr und ein Awareness-Team alleine ist noch lange kein gutes Awareness-Konzept. Wie Awareness in eurem Kontext mitgedacht und aussehen kann ist nicht zuletzt ein Prozess des gemeinsam Herausfindens, den wir gerne mit euch in Workshops und Beratungen beginnen. Folgend einige Gedanken, was Awareness alles für uns ist und sein kann:

  • Awareness ist eine Haltung, die Herrschaftsstrukturen anerkennt und aufbrechen will

  • Awareness ist der Versuch, bei der eigenen Veranstaltung oder in den eigenen Gruppenstrukturen etwas gegen Gewalt und Diskriminierung unternehmen zu wollen

  • Awareness ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist

  • Awareness ist feministische Solidarität

  • Awareness ist konkrete Unterstützung von Betroffenen und setzt diese in den Fokus!

  • Awareness hat verschiedene Ebenen: Die Strukturebene (Awareness-Konzept) und die Unterstützungseben (unter anderem aber nicht nur: Awareness-Team)

  • Awareness will Partizipationsmöglichkeiten marginalisierter Gruppen erkämpfen

  • Awareness ist keine Dienstleistung sondern ein ganzheitlicher Blick auf die eigenen Strukturen

  • Das beste Awareness-Team ist eine starke Gemeinschaft, die füreinander eintritt, den Mund aufmacht und kollektiv Verantwortung füreinander übernimmt

  • Awareness ist Prävention, Intervention und Transformation

  • Awareness will grundlegend etwas verändern

Awareness

Barrieren

Cisgender, Cisgeschlechtlich

...

Hier findet ihr weitere Materialien und Informationen:

Awareness-Broschüre Awareness-Notebook Awareness-Mindeststandards Podcast "aware affect"